Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung wurde auf das letzte Jahr zurückgeblickt, ein Ausblick auf anstehende Aktionen gegeben und ein neuer Vorstand gewählt. Es freut uns ganz besonders, dass neben den bisherigen Vorstandsmitgliedern - mit Außnahme von Gudrun Trabert, bei der sich Frau Dorn für ihr hohes Engagement in den letzten Jahren bedankte - auch 4 neue Beisitzer für die Arbeit im Vorstand gewonnen werden konnten. In der Taunuszeitung vom 29.04.2023 laß sich das dann wie folgt. Das auch die Presse sich erst noch an die neuen Namen gewöhnen muss, sieht ihr Christian Heidbrink sicherlich nach.
Der Heimatverein Falkenstein bedankt sich bei der Taunuszeitung für den informativen Beitrag in der Tagesausgabe vom 25. Januar 2022. Ein großes Anliegen des Heimatvereins ist die dauerhafte Öffnung der Burg (inklusive des Burgturms) über die Sommermonate hinweg.
Erfahren Sie mehr hierüber im Artikel.
Der Heimatverein Falkenstein hat sich nicht nur der Verschönerung unseres kleinen Ortes verschrieben. Wir kümmern uns auch um die Instandhaltung der Falkensteiner Burg sowie weiterer Baudenkmäler, wie dem Ehrenmal, dem Dettweiler Tempel, dem Lipstempel oder dem Johannisbrunnen.
Außerdem legen wir großen Wert auf Heimatkunde und informieren in zahlreichen Veranstaltungen und Themenwanderungen über Kultur und Geschichte des Ortes und seiner Umgebung.
Da Falkenstein außerdem in einem wunderschönen und viel besuchten Naherholungsgebiet mit zahlreichen Wanderwegen liegt, statten wir diese durch Hinweisschilder, Pulttafeln und Ruhebänke aus.
Zur Förderung des Vereinslebens und des Zusammenhaltes in unserem lebenswerten Ort, veranstalten wir diverse Feste und nehmen an Feierlichkeiten anderer Vereine teil. Am 19. August 2018 feierte der Heimatverein sein 140-jähriges Jubiläum.
2019, 2020 und 2021 konnte der Heimatverein weitere Weihnachtssternschnuppen für Falkenstein anschaffen. Unser Dank geht an den Bauhof Königstein, der mit seinem Einsatz 84 Sterne installiert hat. Seit 6 Jahren hat der Heimatverein das Glück, dass immer ein Weihnachtsbaum am Ehrenmal spendiert und aufgestellt werden kann. Die Beleuchtung ( LED Lampen) des Baumes ist Eigentum des Heimatvereins, und wird freundlicherweise bei der Freiwilligen Feuerwehr Falkenstein gelagert.
Dank der LED Leuchten konnten alle Sternschnuppen unseren Ort erstrahlen lassen. Dabei vergaßen wir weder den schrecklichen Krieg in der Ukraine noch das Thema" Strom sparen".
Der Männergesangverein lud am 17.12.2022 zum Singen unterm Weihnachtsbaum am Ehrenmal ein. Mit Liedtexten ausgestattet sangen Jung und Alt traditionelle Weihnachtslieder bei -6 Grad.
Anschließend gab es auf dem Platz rechts vom Ehrenmal Glühwein, Punsch, Äpfel, Mandarinen vom Gesangverein. Der Heimatverein hatte sich mit Stolle und Lebkuchen eingebracht.
Dieses Event wird in 2023 ganz bestimmt wieder stattfinden. In der Planung mit der Stadt ist die Verschönerung des kleinen Platzes an der Kronbergerstraße, gegenüber dem ehemaligen "Gasthaus Wolf", an dem sich der Heimatverein finanziell beteiligen wird. Vielleicht wird der Platz den Namen "Himbeerplatz" erhalten.
Am Ehrenmal wurden auf der linken Seite von der Gartenfirma Kerstin Schramm Anpflanzungen vorgenommen. Hoffen wir, dass durch den trockenen Sommer alle Pflanzen gedeihen.
Außerdem wird der Heimatverein für die Aufforstung am Schardtwald €10.000,00 bereithalten, sobald uns die Baumarten bekannt gegeben werden.
Sollten wir in diesem Jahr Veranstaltungen durchführen, werden Sie zeitnah durch die Presse und auf unserer Homepage informiert.
Am 26.04.2023 fand die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im MGV Heim statt.
Im neuen Vorstand hat sich einiges verändert. Gudrun Trabert scheidete nach vielen Jahren aktiver Arbeit aus dem Vorstand aus. Walter Schäfer, der die Wahl leitete und die Vorsitzende würdigten ihr Engagement und dankten ihr mit einem Geschenk.
Alte und neue Vorsitzende ist Eva-Maria Dorn, ihr Vertreter ist Christoph Trabert, Jochen Hartmann ist weiterhin Kassierer, stellvertr, Kassierer ist Philipp Thiemeyer, Schriftführer ist ebenfalls wieder Christian Trabert, Beisitzer ist wieder Peter Borberg, der Unterstützung von Christoph Niekisch, Philip Wulff, Christian Heidbrink und Andreas Löschinger bekommt.
Es gibt viel zu tun, packen wir es an!
Es grüßt Sie herzlich
Der Vorstand des Heimatvereins Falkenstein
Sie möchten mehr über die Geschichte Falkensteins erfahren? Sie suchen nach einer interessanten Lektüre oder einer besonderen Aufmerksamkeit für einen lieben Menschen?
Ab sofort ist das Buch unseres Lokalhistorikers Hermann Groß „Ort am Berg“ – Falkensteiner Geschichte(n) wieder über den Heimatverein erhältlich.
Bitte senden Sie eine formlose E-Mail mit Ihrer Bestellung an kontakt@heimatverein-falkenstein.de und überweisen Sie den Betrag von 15,- Euro auf unser Konto DE07 5019 0000 0300 4336 42. Wenn möglich fügen Sie bitte Ihrer Bestellung eine Kopie der Überweisungsbestätigung bei. Der Verkaufserlös kommt dem Heimatverein Falkenstein zugute.