Die nachfolgenden Projekte werden vom Heimatverein renoviert, restauriert oder finanziert, damit sich alle Falkensteiner Bürger daran erfreuen können. Das Alte zu erhalten und zu pflegen ist ein wichtiges Ziel des Heimatvereins.
Die Burgruine Falkenstein wird jedes Jahr mit Beiträgen der Mitglieder restauriert.
In den letzten Jahren hat der Heimatverein € 70.000 für die Erhaltung der Burg investiert.
Zu Ehren des bekannten Lungenfacharztes Dr. Peter Dettweiler wurde dieser Aussichtstempel im Jahr 1896 erbaut. 100 Jahre später wurde der Tempel mit Unterstützung von Dr. große Broermann restauriert.
Der Lipstempel ist ein Holzaussichtsturm, der auf dem Weg über den Scharderhohlweg zum Fuchstanz auf der linken Seite steht. Man steigt die Holzstufen hinauf und genießt einen herrlichen Blick über Königstein.
2018 wurde der Lipstempel gestrichen und das Dach des Aussichtsturms wurde erneuert.
€ 12.000 investierte der Heimatverein-Falkenstein für die Erhaltung.
Seit 1735 gibt es diesen Brunnen in Falkenstein. Vor ca. 80 Jahren stand der Brunnen mit zwei Trögen am Johannisbrunnenweg. Vor 40 Jahren wurde er restauriert und 2016 noch einmal von Grund auf saniert.
Auf dem Weg durch Falkenstein kommt man am Alten Rathaus vorbei. Erbaut wurde es um 1650 und dient heute als Archiv für die Stadt Königstein.
Zur Erinnerung an die Gefallenen des ersten Weltkrieges bauten 1932 arbeitslose Handwerker dieses Ehrenmal. Restauriert wurde es 2010 vom Heimatverein.
Die Instandhaltung des Wegekreuzes am Fuchstanzweg liegt dem Heimatverein am Herzen. Vor 40 Jahren wurde es an dieser Stelle errichtete und bekam 2016 eine Grundsanierung.
Vor dem Bürgerhaus soll es gepflegt und schön aussehen, daher beschloss der Heimatverein sich um die Bepflanzung zu kümmern.
Überall, wo man sich ausruhen oder einen Blick genießen möchte, sorgt der Heimatverein für Sitzbänke.
Für zwei verdiente Mitglieder des Vorstandes entstand das "MM Eck".
Frisches Wasser aus einer Quelle des Kleinen Feldbergs fließt auf einem Weg durch den Wald in den Forellenweiher.
Bei einer umfassenden Renaturierung wurde der Weiher mit Unterstützung des Heimatvereins vor der Verschlammung gerettet.